Zeit: November 2021 – Februar 2022
Nach zwei Jahren mit meinem Audi A6 4F hatte ich mal wieder Lust auf ein anderes Alltagsauto. Bereits eine ganze Weile habe ich ein Auge auf die E-Klassen der Baureihe W/S212 geworfen, inzwischen sind diese auch in einem interessanten Preissegment angelangt. Somit habe ich mich auf die Suche nach einem E250 CDI T-Modell begeben – dieser Motor (Typ OM 651 DE 22 LA) sollte es werden, da er mit 204 PS ausreichende Leistungsreserven relativ zur Fahrzeugmasse bietet, trotzdem jedoch als Vierzylinder zu geringen Kilometerkosten bewegt werden kann. Nach mehreren Sechs- und Achtzylindern wollte ich außerdem erstmals einen Vierzylinder in einem Premiumfahrzeug der oberen Mittelklasse „ausprobieren“.
Dieses Fahrzeug konnte ich heimatnah zu einem guten Preis mit frischer Hauptuntersuchung nebst neuen Bremsscheiben und -belägen auf Vorder- und Hinterachse aus privater Hand erwerben. Die Ausstattung ist leider nicht „High End“, jedoch sind die für mich wirklich essentiellen Optionen an Bord.
Kaufzustand auf Winterrädern
Nachrüstung von Bluetooth-Musikstreaming
Leider bietet meine E-Klasse serienmäßig nicht die Möglichkeit, Musik über die Bluetooth-Schnittstelle vom Smartphone kabellos über das Autoradio abzuspielen. Jedoch ist die Nachrüstung dieser Funktion sehr einfach und günstig:
Nötig ist lediglich ein Bluetooth-Empfänger, welcher in die vorhandene Medienschnittstelle im Handschuhfach eingesteckt wird. Solche Empfänger gibt es zahlreich bei eBay und Amazon für etwa 20€ zu kaufen, ich habe diesen hier verbaut, welcher bisher hervorragend funktioniert.
Nachfolgend ein YouTube-Video (nicht von mir), welches Einbau und Einrichtung eines solchen Empfängers illustriert:
Verkauf
Schon nach wenigen Monaten habe ich diese E-Klasse wieder verkauft, da ich von einem Bekannten einen sehr günstigen Audi A4 angeboten bekommen habe. Dieser ersetzt die E-Klasse nun als mein Alltagsauto.
Mein W212-Fazit nach drei Monaten
Der S212 E 250 CDI T-Modell macht grundsätzlich einen haltbaren und soliden Eindruck. Er bietet das komfortable, sichere und souveräne („benzige“) Fahrverhalten, das man von einer E-Klasse erwartet, und der 250 CDI verbindet ordentliche Leistung mit gutem Verbrauch. Allerdings gibt es einige Schwachstellen: Die Materialqualität auf dem hier verbauten „einfachen“ Ausstattungsniveau ist enttäuschend – viel hartes Plastik, schwergängige Fächer und ausbleichendes Holz vermindern das Premium-Gefühl. Die Luftfederung an der Hinterachse sackt mit der Zeit ab, ein bekanntes und wiederholt auftretendes Problem bei diesem Modell. Der Motor ist akustisch schlecht isoliert, das können Audi und BMW deutlich besser. Außerdem hatte der Motor bei mir zweimal an unterschiedlichen Stellen Kühlmittelverlust – leider auch ein bekanntes Problem. Das 5G-Tronic-Getriebe ist zwar sehr langlebig – so zumindest sein Ruf – schaltet aber nicht besonders geschmeidig und wirkt mit seiner Übersetzung nicht mehr zeitgemäß – die 7G-Tronic hätte beim 212er immer Serienausstattung sein sollen. Dazu kam kurz vor meinem Kauf ein kompletter Austausch der Hinterachse wegen Durchrostung, ein unschöner, aber leider häufiger Fall. Zwar hat Mercedes alle Kosten hierfür übernommen, es ist trotzdem nervig und ein Arbeitszeugnis für Qualitätsstandards und -kontrolle bei Zulieferteilen.
Trotz dieser Kritik bleibt der W212 für mich ein grundsätzlich empfehlenswerter Wagen, insbesondere mit der richtigen Motor- und Getriebewahl sowie einer hochwertigeren Ausstattung. Beim nächsten Mal würde ich daher eine andere Konfiguration bevorzugen.